Doktoratsprogramm
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Rupert J. Baumgartner
Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Birgit Bednar-Friedl
Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Steffen Birk
Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.nat. Ulrich Foelsche
Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Gottfried Kirchengast
Univ.-Prof. Dr.phil. Lukas H. Meyer
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Alfred Posch
Ass.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Andrea K. Steiner
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Karl W. Steininger
Univ.-Prof. Dr. Bettina Weber
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Kristina Sefc
Assoz. Prof. PhD Adam Thomas Clark
Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Mitter Hermine
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Tobias Stern
Assoz. Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Romana Rauter
Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Brudermann Thomas
Univ.-Prof. Dr. Nina Hampl
Univ.-Prof. Dipl.-Psych. Dr.phil. Katja Corcoran
Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Wolfgang Schöner
Univ.-Prof. Dr. Illona M. Otto
Während das Doktoratskollegg Klimawandel zwar bereits abgeschlossen ist, bietet das Doktoratsprogramm (DP) nach wie vor die Möglichkeit für Studierende sich in der Dissertation mit Fragen des Klimawandels zu beschäftigen.
Das DP richtet sich an Studierende der Universität Graz, die sich in ihren Dissertationsprojekten thematisch mit einer Forschungsfrage des Doktoratskollegs (DK) Klimawandel beschäftigen und wird von den ProfessorInnen des Doktoratskollegs betreut.
Ziel des DPs ist der interdisziplinäre Austausch und die methodische Unterstützung der Dissertierenden an der Universität. Durch die Teilnahme am Programm wird die Betreuung der Dissertierenden inhaltlich vertieft, und sie können zusätzliche Kompetenzen erwerben. Zentrales Anliegen des DP ist die Förderung der Interdisziplinarität. Für die DP Studierenden werden Veranstaltungen aus verschiedenen Disziplinen angeboten. Dies fördert ihr interdisziplinäres Wissen und Verständnis.
Der Gründungsbeschluss und die Richtlinien des Doktoratsprogramms „Klimawandel“ finden Sie im Mitteilungsblatt Nr.16a (21.01.2015).
