Forschungsgruppen und Cluster
Forschungsgruppen
Im DKCC betreiben drei Gruppen Forschung, die auf regulärer Basis der Zusammenarbeit Synergien fördern.
Forschungsgruppe “Attribution” (aufbauend auf Cluster 1 „Decision Making“). Diese Gruppe vereint Forscher und Forscherinnen aus Klimaphysik, Philosophie, und Rechtswissenschaften. Ziel ist es zu verstehen, welche der klimarelevanten Ereignisse dem menschlichen Zutun zuzuschreiben sind. Die gewonnen Erkenntnisse sollen zur weiteren Forschung in der Thematik Klima-Rechtsstreitigkeiten genutzt werden.
Forschungsgruppe “Climate-Hydrology” (aufbauend auf Cluster 2 “Adaptation”). Diese Gruppe vereint Forscher und Forscherinnen, die sich mit Fragen zu hydro-meteorologischen Veränderungen und Extremen beschäftigen. Dazu gehören die Naturwissenschaften ebenso wie Studierende, die die sozio-ökonomischen Folgen dieser Ereignisse untersuchen.
Forschungsgruppe “Human Dimension” (aufbauend auf Cluster 3 “Mitigation”). Diese Gruppe vereint Forscher und Forscherinnen, die zum Thema menschliches Verhalten im Klimawandel arbeiten – sowohl hinsichtlich Klimaschutz als auch Klimawandelanpassung. Kern der Forschungsfragen sind menschlichen Aktivitäten in Produktion und Nachfrage von Gütern und Dienstleistungen, insbesondere in den Bereichen Mobilität und Energie.

Clusters
Die Forschung im DK orientiert sich an drei Clustern, die sich ergänzen. Jeder Cluster bezieht sich auf Hauptaspekte der gemeinsamen Forschungsfragen. Dieser Ansatz ermöglicht den jungen DK Forscher:innen—neben deren disziplinären Forschung—Originalität und Innovation zu realisieren, indem sie von Anfang an stärker in interdisziplinärer Zusammenarbeit engagiert sind.
Cluster 1: Decision making under uncertainty—normative, legal and economic decision making under uncertainties including the limits of modeling the climate and extreme hydro-meteorological events: concerned with the scientific and empirical presuppositions and boundary conditions of normative, legal and economic decision-making, investigating also the limits and reliability of underlying empirical claims, with a focus on extreme event attribution, and implications for international climate finance;
Cluster 2: Adaptation—regional climate change and adaptation pathways towards a climate-robust economy and society: concerned with the scientific and socio-economic prerequisites of decision-making on adaptation when understood as an element of a transition to a sustainable society and economy;
Cluster 3: Mitigation—interdisciplinary research for effective, fair and legitimate climate change mitigation: concerned with the ways in which developing a sustainable mitigation pathway will have to rely on an interdisciplinary understanding that includes scientific and socio-economic research as well as normative and legal scholarship.
